Neulich bei einem Spaziergang entdeckte ich dieses Schild. 🧐
Normalerweise steht da "Betreten verboten" drauf, aber beim Betrachten des halb vergammelten Schildes kam mir sofort der Gedanke: passt ja auch hervorragend zum Thema "Ernährung".
Das Foto ein bisschen aufgepimpt, führt es nochmal deutlich vor Augen:
❗Eltern haften auch bei der Ernährung für ihre Kinder❗
Sie sind verantwortlich und gleichermaßen Vorbild für den Einkauf von Lebensmitteln, für den Umgang mit Süßigkeiten und Genussmitteln, für das was in die Brotdose und auf den Tisch kommt, für Tischsitten und Essgewohnheiten.
Wer gut informiert ist, welche Nahrungsmittel gesundheitsfördernd sind, hat sehr viel Gutes für den Nachwuchs getan. 🤍
Und das wollen doch alle Eltern, oder?!
Buchempfehlung
"Die Nährstoffgeschichte"
Ein Kindersachbuch, das schon die Kleinen mit einprägsamen Nährstoffi-Charaktären in Sachen "gesunde Ernährung" aufklärt und die fiesen Tricks von "Lady Schrottsky" und ihren 3 Dinohunden enttarnt.
Ein sehr wertvolles Buch für Kinder (und für Erwachsene ebenso).
www.nährstoffgeschichte.de
Disclaimer: Da ich auf deren Inhalte keinen Einfluss habe, kann ich für die fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte und Richtigkeit der Informationen ist stets der jeweilige Informationsanbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung (April/2023) waren keine Rechtsverstöße erkennbar.
Ein paar kleine Einblicke und Gedanken zum Buch:
Was liegt denn da in der Schatzkiste? Schätze von "unterschätztem" Wert!
In der Medizin liegt das Hauptaugenmerk nach wie vor in der Therapie. Das ist auch gut und richtig, dass es sie gibt. Damit wird Schaden verringert, begrenzt und im besten Fall geheilt.
Noch besser als die Therapie ist aber die PRÄVENTION!
(lat.: Maßnahmen zur Abwendung von unerwünschten Ereignissen oder Zuständen)
Schaden vorbeugen und möglichst verhindern, statt entstandenen Schaden reparieren.
Ganz wertvolle Dienste leistet im gesundheitlichen Bereich vor allem die Ernährung mit vielen Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen.
Das Beste: die Schätze sind für jeden zugänglich. Also beim Einkaufen habt dieses Bild vor Augen und dann ran an "die Beute"!
Das Wort "Zähneputzen" und "Zahnarzt/Zahnärztin" kommt bei deinem Kind/deinen Kindern nicht gut an?
Versuche es mal mit anderen Wörtern, die die Fantasie anregen und Kinder mit positiven Gefühlen verbinden:
Hier gibt es 4 Anregungen:
Es "wimmelt" in und an Zahnbürste&Co.
Was ist zu tun?
Fluorid
Fluorid ist ein nicht essentielles Spurenelement.
Es kommt in Spuren (Mikrogramm) in unserem Körper vor.
Kein Thema ist in der Zahnmedizin so umstritten und wird nach wie vor heiß diskutiert.
Ich beleuchte hier das Thema aus der Sicht der Ernährung, denn Karies ist keine "Fluoridmangelkrankheit".
Was vielleicht viele nicht ganz so vor Augen haben ist, dass Fluorid in natürlichen Lebensmitteln vorkommt!
Ernähre ich mich ausgewogen, vollwertig und gesund, nehme ich bereits die "nötigen Spuren" zu mir, die mein Körper in Knochen und Zahn einbaut.
Zusätzlich hochdosiertes Fluorid, etwa durch ein Rezept vom Zahnarzt, ist nicht erforderlich.
Süßigkeiten, Fast Food und fetthaltige Nahrungsmitteln sind hochverarbeitet! Natürliche Inhaltsstoffe sind weitestgehend verloren und somit auch die Fluoridaufnahme durch das Essen.
Die Rezeptverordnung vom Zahnarzt sollte daher sein:
Täglich gesunde und natürliche Lebensmittel einnehmen!
Auch über diese Zahl, sollte man nachdenken....
Da zeigen die 1 Mrd. Euro Investition ja doch ordentlich Wirkung (Werbekosten Süßwarenindustrie).
Neben Kaugummi sind es Süßigkeiten und Kekse worin Kinder ihr Taschengeld investieren. Quasi in "Genussmittel".
Ein Appell an die Eltern: was vorgelebt wird, wird nachgeahmt.
Hier fängt Ernährungsziehung an.
Das setzt natürlich voraus, dass die "Großen" verantwortungsvoll mit Süßigkeiten und anderen Genussmitteln umgehen.
Funfact: von meinem Taschengeld habe ich mir jeden Donnerstag im Konsum die Zeitschrift "Micky Maus" gekauft. 😄🤩
Das nenne ich mal eine Investition! 😟
Zahnora schaut ganz schön erschrocken auf die Zahl.
Kinder sind durch Werbung leicht zu beeinflussen.
Hier wird es von der Industrie ausgenutzt, dass ein Kind sein Kaufverhalten noch nicht selbst lenken kann, indem es Inhaltsstoffe studiert und beurteilt.
Die bunten Bilder und Sticker inklusive im Laden sind natürlich sehr verlockend....
Auch die Bewerbung im TV, wenn der Lieblingstrickfilm läuft ist längst fester Bestandteil.
Und ein "nein" der Eltern ist dem Kind auch nicht immer einfach zu erklären.
Aber selbst Erwachsene tappen in die Werbefalle und es bedarf noch an sehr viel Aufklärung.
Viel aufklären, Alternativen anbieten und klare Regeln mit dem Umgang von Süßigkeiten sind an dieser Stelle eine gute Hilfe.
Kennt ihr schon Zahnora's Freundin Glandula?
Unter der Ruprik "Zahnora's Freunde und Familie" ist sie kurz vorgestellt.
Was macht die Freundschaft so besonders? Die kleine Geschichte hier verrät es dir.
Edelsteine im Mund
EDELSTEINE IM MUND????
Ja! Unsere (oberste) Zahnhartsubstanz besteht aus zu fast 100% wertvollem Mineral: Apatit.
Dies ist einem Edelstein gleich zu setzen.
Ist das nicht total genial? Wir sind mit kostbaren Edelsteinen 💎 im Mund ausgestattet.
Mich persönlich treibt dieser Gedanke in punkto Zahnpflege und (zahn)gesunde Ernährung sehr an. 🤍🦷
Liebe Mama, lieber Papa!
Ein Zahn besteht u.a. aus verschiedenen Apatiten. Mit 95% Hydroxylapatit ist der Zahnschmelz (die oberste Schicht des Zahnes) die härteste Substanz, die es in unserem Körper gibt. Auch der Knochen kann da nicht "mithalten".
Wenn die Großen und die Kleinen wissen und verstehen, welch kostbare Edelsteine unsere Zähne sind, sollte da der Wunsch nicht ganz groß sein, sie gut zu pflegen und sich zahngesund zu ernähren?
Eure Zahnora
Hier gibt es mal ein kleines "battle" zwischen gesunder Ernährung und Zahnmedizin.
So eine gegensätzliche Sicht gibt es zum Glück sehr selten, denn normalerweise gehen gesunde Ernährung und Zahngesundheit "Hand in Hand". 😉
Ich mag Marmelade sehr gerne. Durch meine Weiterbildung zur Ernährungsberaterin wurde ich angeregt, unter der Marmelade (oder Honig) auch mal Quark oder Frischkäse statt Butter zu verwenden, um den generellen Fettkonsum einzuschränken (siehe "versteckte" Fette).
Interessanterweise bin ich dann noch in der Prophylaxefibel von Bräuning/Kramer auf die Aussage gestoßen, dass die Butter unter süßem Aufstrich für die Zähne gute Dienste leistet, da sie den Zahn durch das Fett ein bisschen vor dem Zucker schützt.
Fazit:
Beide Seiten haben ihre Sinnhaftigkeit und Berechtigung.
Praktisch gesehen ist es letztlich natürlich eine Geschmackssache.