Gedanken zum Thema

Über Zahnpflege sind wir heutzutage durch das Aufklärungs- und Prophylaxeangebot in den Zahnarztpraxen meist bestens informiert.
Leider ist jedoch praktisch kaum mehr Zeit als allgemeine Ernährungshinweise zu geben wie "iss nicht so viel Süßes, sondern mehr Obst und Gemüse" oder "vermeide Süßgetränke".
Soviel zur Theorie und in der Realität liegen dann doch wieder sehr viel Süßigkeiten im Einkaufskorb....
Wie oft erlebe ich, dass die Kinder auf dem Zahnarztstuhl gerügt werden. Mitunter zurecht, doch mal ehrlich: Wer kauft es denn ein und macht es zuhause erst zugänglich? Und wie wird Zahnpflege und Ernährung vorgelebt? Erwarte ich, dass es mein Kind besser macht als ich selbst?

Bekannt ist längst, dass ein dauerhaft hoher Zuckerkonsum nicht nur Karies verursacht, sondern auch viele andere gesundheitliche Probleme mit sich bringen kann.
Wer braucht denn eigentlich Zucker? Tatsächlich jede einzelne Zelle unseres Körpers!
Doch Zucker ist nicht gleich Zucker - und darin liegt der ganz große Unterschied!
Den Zucker aus Schokolade, Eis, Gummibärchen, usw. brauchen wir nicht. Zumal sie auch "leere" Kalorien sind.
Den Zucker aus zum Beispiel Vollkornnudeln, Kartoffeln oder Reis brauchen wir absolut.
Nun ist das Thema Ernährung sehr komplex. Es gibt unterschiedliche Meinungen und Diskussionen, deswegen versuche ich es mit Zahnora einfach und verständlich rüberzubringen. Die "Basics" sozusagen.
Dabei orientiere ich mich an den Empfehlungen der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung).
Ich hoffe, es ist aufschlussreich und motiviert einer vollwertigen Ernährungsweise mehr und mehr nachzugehen - eine gute Zahnpflege allen voran. ;-)

Zahnora und der Gedanke dahinter

Zahnora ist durch und durch ein Zahn. Sie ist kein Mensch, auch wenn sie manchmal etwas "menschelt".
Kinder (und Erwachsene) sollen durch Zahnora herausgefordert werden, sich in einen Zahn "einzufühlen", "einzudenken". Was ist für den Zahn wichtig? Möchte "dieser Teil von mir" Süßes?

In der Kinderprophylaxe habe ich den Kindern oft gesagt, dass ihre Zähne Großartiges leisten!
Sie zerkleinern die Nahrung, die ihnen Energie fürs Spielen und Lernen geben.
Diese Leistung sollte hoch anerkannt werden: mit guter Pflege und vor allem auch mit guter Nahrung.

Wenn es also den Kindern gelingt ihre Zähne als hohes Gut anzusehen und sie für ein Gesundheitsbewusstsein zu sensibilisieren, ist die Voraussetzung für eine gesunde Ernährung geschaffen.

Und dazu brauchen wir vor allem auch Sie, liebe Eltern!